Mobile Health
beinhaltet verschiedenste medizinische Verfahren, welche durch Geräte wie
Smartpohnes, Laptops oder z.B. der Applewatch unterstützt werden.
Dabei wird mHealth grundsätzlich in 2 Bereiche unterteilt. In den Wellness und den Medizinischen Bereich. Kategorisieren lässt sich mHealth aber auch in die Bereiche Wellness, Prävention, Diagnostik, Therapie und Kontrolle.
Dabei wird mHealth grundsätzlich in 2 Bereiche unterteilt. In den Wellness und den Medizinischen Bereich. Kategorisieren lässt sich mHealth aber auch in die Bereiche Wellness, Prävention, Diagnostik, Therapie und Kontrolle.
Ein Problem
stellt die Vertrauenswürdigkeit der Apps dar. Ein Arzt weiss nicht wie genau
und präzise die Daten einer medizinischen App sind und ob er diese für seine
Behandlung verwenden kann. Die Firma Decomplix AG hat sich dieser Problematik
angenommen. Die Firma bietet Unternehmungen an, eine in Entwicklung stehende
App, über Ihre Plattform in Verkehr zu bringen und kümmert sich auch um die
nötige Zertifizierung. In einem spannenden Gastreferat hat uns Beni Hirt,
Co-Founder und CEO von der Decomplix AG, die Unternehmung und deren Tätigkeit
vorgestellt.
Nun stelle
ich euch zwei Produkte vor, welche Diabetik-Patienten das Leben
vereinfachen können.
Novartis hat
mit Google eine Lizenzvereinbarung getroffen, um an die Technologie einer
“intelligenten Linse“ zu kommen. Novartis hat eine Vision einer "intelligenten
Linse", die im medizinischen Bereich eingesetzt werden kann. Diese können z.B. Diabetik-Patienten
nutzten um ihre Krankheit besser zu managen. Durch eine konstante Messung des
Blutzuckerspiegels durch die “Intelligente Linse“ im Auge, werden dem Patienten die
aktuellen Blutzuckerwerte direkt auf seinem Smartphone angezeigt.
Ein manuelles Messen des Blutzuckerwertes durch den Patienten erübrigt sich
somit.
![]() |
Quelle: those.ch - Design & Techniknews |
Die "inteligennte Linse" und die dazugehörige App befinden sich noch in der Entwicklungsphase.
Eine weitere hilfreiche App für Diabetik-Patienten ist das “Diabetes Tagebuch“ von der mySugr GmbH. Nutzer der App können ein Blutzucker Tagebuch führen in dem sie die Daten ihres Messgerätes laufend in der App eingeben. Durch ergänzende Daten, wie die Dokumentation der Nahrungsaufnahm, oder der Insulinzuführung, erstellt die App Analysen und hilft dem Nutzer, seine Krankheit besser zu managen. Er weis z.B. wie viel Zucker er gerade durch einen gegessenen Apfel aufgenommen hat. Die App berechnet den neuen Zuckergehalt im Blut und zeigt dem Nutzer, wann er wieder Insulin benötigt.
![]() |
Quelle: healthline.com |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen